Schulwald
Ein besonderes Projekt, dass sich an unserer Schule seit 2007 etabliert hat, ist das Schulwaldprojekt. Alle 14 Tage begibt sich die Klasse 6 auf einen Exkursionstag in den „Schulwald“. In unserer naturnahen Umgebung wird unseren Schülerinnen und Schülern der Lebensraum Wald von drei Förstern und einem Lehrer besonders und real nahegebracht. Mit eigener Ausrüstung, einem eigens dafür entwickelten Arbeitsmaterial und begleitenden Exkursionen wird das Schulwaldprojekt zu einem besonderen Unterrichtserlebnis im Schulleben der Lychener Schüler. Viele erinnern sich auch noch lange nach Ende ihrer Grundschulzeit gerne an das Schulwaldprojekt zurück.
-
Saubere Sache!
Die Schüler und Schülerinnen der Klasse erlebten am 16.09.2021 einen besonderen Tag. Anlässlich des alljährlich stattfindenden Cleanup Days machten wir uns auf die Socken um unsere Umgebung vom Müll zu befreien. Jedes Jahr im Herbst findet der Cleanup Day statt. Vor dem Hintergrund immer stärker wachsender Müllberge in Wäldern und Straßenrändern wurde er ins Leben gerufen. Besonders in der Coronapandemie hat die Vermüllung von Wäldern, laut dem Landesbetrieb Forst Brandenburg deutlich zugenommen. Und das ist nicht nur wegen der Hässlichkeit des Mülls ein Problem, sondern auch wegen der hohen Umweltschädlichkeit. Viele Kunststoffe verrotten nie, oder nur sehr langsam. Tiere und Pflanzen leiden unter dem Müllbergen in Feld und Flur. Da…
-
Über 100 Weißtannen finden ein neues Zuhause
Trotz Coronapandemie konnten wir heute an zwei aufeinanderfolgenden Donnerstagen im April im Lychener Stadtwald unserer alljährlichen Baumpflanzaktion nachkommen. Dank der Vorbereitung der Stadt durch Herrn Alexandrin, sowie der Mitarbeiter des Stadtbauhofes, konnten wir an zwei Terminen vielen jungen Weißtannen ein neues Zuhause geben. „Diese Baumart ist etwas besser an die sich verändernden klimatischen Bedingungen angepasst und wird unseren Wald bereichern“ erklärte Herr Alexandrin den Schülern und zeigte, gemeinsam mit Frau Wlost und Frau Krüger, wie man so einen jungen Baum richtig in die Erde einpflanzt. Gleichzeitig erfuhren wir noch vieles über den Brandschutz im Wald und kennen nun den Unterschied zwischen einem Schwelbrand, einem Bodenbrand und einem Vollbrand.…
-
Schulwaldprüfung 2018
Am Freitag, den 18.05.2018 kam für unsere SchülerInnen der 6. Klasse der Tag der Waldprüfung. Etliche SchülerInnen hatten sich in den Tagen und Wochen zuvor intensiv vorbereitet und auch durch die Blatt- und Knospensammlung eine gute Grundlage für die Artenkenntnis gesammelt. Aber es gab ja noch viele weitere Lerninhalte parat zu haben, die in den Stunden vor der Prüfung zusammen mit den Förstern und Herr Güntzschel wiederholt worden waren. Hoch motiviert und auch ein bisschen aufgeregt ging es schließlich dann zur Prüfung. Bei herrlichstem Wetter konnte die Prüfung stattfinden. Wie gewohnt, wurde hier wieder ein Aufgabenparcour aus 33 Aufgaben aufgebaut, der quer durch den Wald ging. Hier konnten die SchülerInnen…
-
Schüler pflanzen den Baum des Jahres 2018 im Schulwaldunterricht
Jedes Jahr wird ein neuer sog. „Baum des Jahres“ gewählt. Ziel dieser Ausrufung durch die Dr Silvius Wodarz-Stiftung ist es, jedes Jahr auf eine andere Baumart mit verstärkter PR-Arbeit öfentlich aufmerksam zu machen, zur intensiven Beschäftigung mit ihr anzuregen, z.B. im Schulunterricht – und zu auf den Jahresbaum bezogene Aktivitäten aufzurufen, wie z.B. einen Tag des Baumes oder zu Pflanz- oder Pflegeaktionen. Die Idee jährlich einen „Tag des Baumes“ zu begehen, entstand im vorigen Jahrhundert in Nordamerika. Der Journalist Julius Sterling Morton forderte in einer Resolution die Regierung des baumarmen Bundesstaates Nebraska auf, jährlich einen „Tag des Baumes“ auszurufen. Er hatte mit seiner Initiative Erfolg, und erstmals am 10. April…